Shea-Butter ist eine elfenbeinfarbene Butter aus den Nüssen des afrikanischen Sheabaums, der auch Karitèbaum oder Butterbaum genannt wird. Er wächst wild in der Savanne südlich der Sahara und gilt bei den Einheimischen als „heiliger Lebensbaum“, weil er ihnen Nahrung, Körperpflege und Medizin zugleich liefert.
Shea-Butter wird in Afrika schon seit Jahrhunderten als kostbares Hautpflege- und auch Speisefett genutzt. Sie heißt dort auch „Gold der Frauen“. Denn die Früchte des Sheabaums werden traditionell von Frauen gesammelt und die Nusskerne dann in einem aufwändigen Prozess zu Shea-Butter aufbereitet.
Rezepte für die Schönheitspflege und den Einsatz als heilende Salbe kennt man in Afrika schon lange. Seit auch die Wissenschaft ihre positive Wirkung auf die Haut bestätigt hat, ist Shea-Butter ein begehrter Rohstoff der Kosmetikindustrie geworden. Wahres „Gold“ für die Haut aber ist sie nur in 100 % naturreiner Form – wie in den Produkten von KARITÉ naturelle.
Dank ihrer außergewöhnlich schützenden und pflegenden Eigenschaften ist Shea-Butter eines der vielseitigsten Hautpflegemittel überhaupt. Ob zum Durchfeuchten, Glätten, Beleben oder Regenerieren – alles finden Sie in der Karitè-Butter. Sie ist für jeden Hauttyp bestens geeignet, sogar für die empfindliche Problemhaut.
Cremen, pflegen und verwöhnen: Karité-Butter …
- … eignet sich für die tägliche Pflege von Gesicht und Körper
- … bildet eine hauchdünne Schutzschicht auf der Haut, die vor Wind und Wetter, Wasser, Sonne und anderen belastenden Einflüssen schützt
- … dringt gleichzeitig tief in die Haut ein und versorgt diese intensiv und langanhaltend mit Feuchtigkeit
- … fördert die Zellneubildung und Regeneration der Haut
- … glättet Linien und Fältchen, verfeinert das Hautbild
- … beruhigt gereizte, juckende oder allergische Haut
- … macht auch in Härtefällen die Haut samtweich
KARITÉ naturelle: Die Natur als Vorbild für unser Tun
Wir wollen es halten wie der Naturkreislauf selbst: Blätter und Früchte, die ein Baum hervorbringt, fallen irgendwann auf die Erde und werden im Vergehen zu neuer Nahrung und neuem Leben für ihren Baum. Gibt unsere Naturkosmetik einen Teil ihrer „Ernte“ an ihren Ursprung zurück, schließt sich auch hier der Kreis. Und alle –Sammler wie Produzenten, Händler wie Anwender – werden dabei gewinnen.